Zum Hauptinhalt springen

Bestandsnehmerwechsel und Vergabe

Allgemein

Mit dem Bestandsnehmerwechselprogramm können Sie sämtliche Daten zu Wohnungs­kündi­gun­gen und Neuvergaben verwalten. Neben den persönlichen Daten des kündigenden Bestandneh­mers kön­nen Sie hier auch Daten zur Kaution, zu einem möglichen Nachmieter oder zu den Be­din­gungen bei einer Neuvergabe machen. Eine Verbindung zum Vertragsmodul ermöglicht die Über­nahme der Daten für einen neuen Miet­vertrag. Außerdem gibt es die Möglichkeit, für den Erstbe­zug eines Objekts nur den Teil der Woh­nungsvergabe zu nutzen.

Sie erreichen das Bestandsnehmerwechselprogramm über die Mitglieder- und Interessenten­ver­wal­tung im Hauptmenü.

Des Weiteren ist es möglich, die Bestandnehmerwechselliste eines bestimmten Objektes über dessen Objektmenü zu erreichen. Dazu klicken Sie in der Objektliste doppelt mit der linken Maustaste auf das gewünschte Objekt. Dort finden Sie die Kategorie BN-Wechsel. Wählen Sie diese, dann wird im Auswahlfeld des Objektmenüs ein Dialog gezeigt, welcher die zum Objekt gehörige Bestandnehmerwechselliste enthält. Mit Doppelklick der linken Maustaste oder Einfachklick auf den grünen Pfeil wird der Dialog geöffnet.

Die Bestandsnehmerwechselliste

Hier finden Sie alle angelegten Kündigungen und Neuvergaben. In den Suchkriterien über der Liste können Sie ein Posteingangsdatum und Funktionsträger einschränken. Ist das Feld Post­eingang im Bestandnehmerwechsel (Register Altmieter) nicht befüllt, zieht das System den Be­ginn des neuen Mietverhältnisses. Ist dieses auch leer, wird das Datum der Erstellung des Be­stand­nehmer­wech­sels zum Vergleich herangezogen. Wenn Sie das Häkchen Posteingang seit nicht setzen, wird das Posteingangsdatum ignoriert. Au­ßer­dem kön­nen Sie durch Setzen des ent­spre­chen­den Häkchens auch inaktive Kündigungen anzei­gen. Im Bereich Suchfelder können Sie zwischen Standard und Interessent Verlauf wählen, wobei letztere die Suche nach dem Namen des Interessenten ermög­licht, der am aktuellsten Verlaufseintrag des BN-Wechsels hängt (Register mögliche Interessen­ten).

Um einen Funktionsträger ein­zu­schrän­ken (also bspw. nur die Kündigungen eines bestimm­ten Haus­verwalters zu sehen), wäh­len Sie dazu bis zu zwei Funktionen für die Anzeige aus (Felder Funk­tions­auswahl 1 und Funktions­aus­wahl 2). Diese beiden werden dann in den jeweiligen Spal­ten der Liste angezeigt (bspw. wird der Haus­ver­wal­ter (Funktion HV VW) in den Spalten HV VW Vor­name und HV VW Nachname ange­zeigt). Mit Ak­tivierung der Checkbox auf diese Funktions­träger ein­schrän­ken wird die Liste nur auf solche Kün­digungen eingeschränkt, bei deren Objekt je­weils ein Funk­tionsträger mit dieser Funk­tion vor­handen ist. Um auf einen bestimmten Funktions­trä­ger bzw. Be­nutzer einzuschränken, wäh­­len Sie diesen im Feld Benutzerauswahl aus. Dort wer­den alle d+ OM Benutzer aufgelistet, die mit Per­so­nen verknüpft sind, die eine der beiden ge­wähl­ten Funk­tionen ausführen. Außerdem können Sie die Gültigkeit der Funktion wählen (gültig zum aktuellen Datum bzw. zum Zeitpunkt der Erstellung des BN-Wechsels). Mit Markieren der entsprechenden Checkbox wird die Liste automatisch geladen.

Des Weiteren können Sie auf der rechten Seite Daten aus dem Verlauf der einer Kündigung zu­ge­ord­ne­ten möglichen Interessenten anzeigen. Dazu wird bei einer Übereinstimmung mit den ge­setz­ten Op­tionen der jüngste dem BN-Wechsel zugeordnete Eintrag aus dem Verlauf im Register mög­li­che Interessenten in den ent­spre­chenden Spalten an­ge­zeigt und diese können dann z.B. über F7 gefiltert werden. Gibt es im Ver­lauf der möglichen Interessenten keine Übereinstimmung mit den gesetzten Optionen, bleiben die Spalten leer.

Für eine bessere Übersichtlichkeit stehen Ihnen außerdem Suche und Filter zur Verfügung.

Über die Schaltflächen Neu, Detail und Löschen können Sie neue Datensätze erstellen oder vor­han­dene bearbeiten bzw. entfernen. Mit Klick auf Neu oder Detail gelangen Sie zum Detaildialog. Ein Klick auf Aktualisieren lädt die Liste neu. Mit der Schaltfläche Dokumente wird das DMS und das Vorlagensystem geöffnet. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen den normalen Vorlagen, den Vorlagen erweitert und den Vorla­gen erweitert mit Parkplätzen. Über alle drei Menüpunkte werden die gleichen Vorlagen geöffnet, al­ler­dings unterscheiden sich jeweils die Datenmengen. Mit Auswahl der Vorlagen stehen Ihnen in der Standarddatenmenge nur die Felder zur Verfügung, die Sie in der Liste sehen. Die erweiterte Da­tenmenge enthält zusätzliche Detaildaten von Alt- und Neumieter, Objekt, Ein­heit, Mietver­hält­nis, sowie von der Vergabestelle und von den in den Suchkriterien eingestell­ten Funktionsträgern. Über die Schaltfläche Berichte können Sie verschiedene Ausdrucke erstellen (siehe Berichte). Schließ­lich können Sie über die Schaltfläche Aktion einen Mietvertrag oder mittels Massenanlage Neuver­gabe Neuvergaben für ein komplettes Objekt erstellen. Wählen Sie zur Er­stellung eines Miet­ver­tra­ges die Ver­trags­vorlage aus. Es wird dann im Hintergrund ein neuer Ver­trag erstellt und mit den Da­tensätzen der Einheit und des Nachmieters verknüpft. Haben Sie meh­rere Bestands­neh­mer­wech­sel markiert, wird für alle ein Mietvertrag aus der gewählten Vertrags­vorlage erstellt.

Wählen Sie bei der Erstellung einer Neuvergabe für ein komplettes Objekt zunächst ein Objekt und das betreffende Stiegenhaus aus und klicken Sie anschließend auf Suchen. Es erscheint eine Liste aller Einheiten dieses Objektes und Stiegenhauses. Aus dieser Liste wählen Sie anschließend die ge­wünschten Einheiten aus (Mehrfachmarkierung mit gedrückter Strg-Taste) und klicken auf den grünen Haken rechts unten. Die gewählten Einhei­ten erscheinen anschließend in der Bestandsneh­merwechselliste.

Auf den Vertrag haben Sie Zugriff über den grünen Pfeil neben dem Punkt Vertrag in den Be­stands­nehmer­wechseldetails im Register Neumieter oder über die Vertragsliste des Hauptmenüs. Die­se Funktion steht allerdings nur dann zur Verfü­gung, wenn das d+ OM Vertragsmodul und nicht die Serienbriefe oder externe Programme für die Er­stel­lung der Mietverträge verwendet werden. Dies wird in der Einstellung Vertragsmodul verwenden im Konfigurationsdialog (siehe Register Allgemeine Einstellungen) festgelegt. Gibt es bereits einen Mietvertrag, wird kein neuer erstellt.

Detaildialog Bestandsnehmerwechsel

In den Bestandsnehmerwechseldetails finden Sie alle relevanten Daten zur Kündigung bzw. Neu­vergabe. Über das Register Laschen im Konfigurationsdialog (siehe Register Laschen) kann einge­stellt wer­den, auf welchem Register der Dialog geöffnet wird und welche Register angezeigt werden. Ist dort nichts festgelegt, wird der Dia­log sowohl bei einer Kündigung als auch bei einer Neuver­gabe im Register Neumieter geöffnet. Ist bereits eine Kündigung zu einem Mietverhältnis vorhanden, wird der Vorgang der Neuanlage ab­ge­brochen und die bestehende Kündigung geöffnet.

Über Rechtsklick in jedes Feld im Dialog können Sie die Änderungshistorie der Felder aufrufen, um nachzuvollziehen, wer dort welchen Wert eingetragen hat.

Die Felder Inaktiv, Kündigungs­num­mer, Art und die Kundennummer des Altmieters (bestehend aus Objekt-, BN-Nummer und Prüf­ziffer) sind immer über der Auswahl der Register in den Be­stands­nehmerwechseldetails eingeblendet. Mit Setzen des Häkchens wird ein Datensatz als inaktiv ge­kennzeichnet und taucht standardmäßig nicht mehr in der Liste auf (außer in den Such­kri­te­rien werden die entsprechenden Einstellungen gemacht). Die Nummer wird vom System ver­ge­ben und kann nicht verändert werden. Durch die Auswahl der Art bestimmen Sie, ob es sich um eine Woh­nungs­kün­digung han­delt oder nur eine Neuvergabe durchgeführt werden soll. Dies ist zum Beispiel beim Neubezug von Objekten der Fall.

Über die Schaltfläche Neu im unteren Bereich des Dialogs wird ein leerer Dialog geöffnet. Wenn Sie zuvor bereits Änderungen vorgenommen haben, werden Sie gefragt, ob diese gespeichert wer­den sollen. Klicken Sie auf nein, werden die gemachten Eintragungen im Dialog verworfen und ein neuer Dialog wird geöffnet. Über die Ein­stel­lung Abwicklung durch den aktuellen Benut­zer im Kon­figurationsdialog können Sie festlegen, ob das Feld Abwicklung durch im Register Altmieter (Bereich Administration) bei einer Neuanlage mit dem aktuellen Be­nut­zer vorbefüllt wird oder nicht (siehe Register Allgemeine Einstellungen).

Mit Klick auf Bearbeiten wird der aktuelle Datensatz zur Bearbeitung freigegeben. Im Bearbeitungsmodus sehen Sie die Schaltfläche , um etwaige Änderungen verwerfen zu können.

Mit Klick auf Löschen wird der geöffnete Datensatz gelöscht. Über Ak­tualisieren werden alle Daten gespeichert und neu geladen. Mit der Schaltfläche Dokumente wird das Vorlagensystem und das DMS geöffnet. Über Berichte können Sie einige Ausdrucke erreichen (siehe Berichte im BN-Wechseldetail).

Mithilfe der Schaltfläche Aktion können Sie den Dialog drucken. Aller­dings wird dabei kein Aus­druck auf Papier sondern ein Screenshot erstellt. Außerdem können Sie dort den gesamten Da­ten­satz oder Teile (die Bereiche Neumieter/Neuvergabe bzw. Altmieter/Rücknahme) sperren. So kön­nen keine Änderungen mehr vor­genommen werden. ACHTUNG! Die Sperrung kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie also vorher sicher, dass alle benötigten Daten eingegeben und aktuell sind.

Wenn Sie das d+ OM Ticketing nut­zen, können Sie über die Schaltfläche Tickets ein neues Ticket zum Be­stands­neh­merwechsel er­stellen und haben dabei wie immer die Mög­lich­keit, Ihre Schablo­nen zu nutzen.

Beim Erstellen eines Tickets haben Sie die Möglichkeit zu wählen, welche Zuordnungen bei „Neu aus Schablone“ in das neue Ticket übernommen werden sollen. Hier können Sie wählen, ob nur der Altmieter, nur der Neumieter (falls vorhanden) bzw. beide als Zuordnung im Ticket übernommen werden sollen. Bei den Menüpunkten „Neu“ und „Neu aus Standardschablone werden sowohl der Altmieter als auch der Neumieter (falls vorhanden) als Zuordnung übernommen. Dabei werden die Zuordnungen zu Objekt, Einheit und Per­son (Altmieter) über­ge­ben, in den Ticketdetails einge­tra­gen und die Kündigungs­nummer als Schritt hinzugefügt. Außerdem können Sie die Ticketliste zu dieser Kündigung einsehen.

Über die Schaltfläche Einstellungen gelangen Sie zum Dialog Konfiguration für globale Variablen und Konfigurationstabellen (siehe Konfiguration für globale Variablen und Konfigurationstabellen).

Beim Speichern eines Bestandnehmerwechsels wird eine Warnung ausgegeben, falls der Datensatz zwischenzeitlich von einem anderen Benutzer geändert wurde.

Register Objekt / Einheit

In diesem Bereich sehen Sie die Daten zur Einheit und dem Objekt, aus dem der Altmieter aus- bzw. in das der neue Mieter einziehen will. Handelt es sich um eine Kündigung, werden diese Da­ten durch Auswahl des ausziehenden Bestandnehmers im Register Altmieter automatisch einge­tragen. Bei einer Neuvergabe müssen Sie die Einheit händisch auswählen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche und wählen Sie in der geöffneten Liste zunächst das Objekt aus. In der folgenden Liste können Sie, wenn vorhanden dann noch auf ein Stiegenhaus einschränken. Nach Klick auf Su­chen werden die Einheiten angezeigt und Sie können die richtige Einheit per Doppelklick auswäh­len. Es werden anschließend automatisch die Bestandnehmer angezeigt, die für diese Einheit be­reits vorhanden sind. So können Sie den Neumieter gleich auswählen, natürlich aber nur, wenn dieser in der Buchhaltung bereits als Bestandnehmer angelegt ist.

Haben Sie die falsche Einheit zugeordnet, können Sie diese mit Klick auf das rote Minus wie­der entfernen. Alle weiteren Daten werden aus den Daten der Einheit über­nommen und müs­sen nicht einge­tra­gen werden. Je nach Einstellung der Globalen Variable GLOBAL_BNWECHSEL_VEH_ BESTIMMEN wird entweder immer die VEH 0 eingetragen oder es wird die VEH der Einheit ein­getragen. Das Feld NFL inkl. Freifl. (Nutzfläche inklusive Freiflächen) wird über eine SQL-Abfrage befüllt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Abfrage auszulösen und das Feld zu befüllen. Wenn Sie die Be­rechtigung 60005 haben, können Sie außerdem die SQL-Abfrage mit Klick auf anpassen.

Register Ausstattung der Einheit

Hier werden alle zugeordneten Ausstattungen der Einheit aufgelistet, damit diese im Schriftver­kehr mit dem neuen Mieter und im Mietvertrag aufgeführt werden können.

Dafür steht neben den nor­ma­len Such- und Filterfeldern auch eine erweiterte Suche zur Verfü­gung, mit der Sie auf bestimm­te Ausstattungen einschränken können. Außerdem können Sie auf bestimmte Gruppen einschrän­ken und auch inaktive Ausstattungen anzeigen. Die Spalteneinstel­lung wird im Benutzerhandbuch für die Ausstattungen näher erklärt.

Haben Sie das Kennzeichen Ausstattung vollständig erfasst über den Suchkriterien markiert, wird dieses auch im Einheitendialog markiert.

Mit Klick auf Ausstattung hinzufügen wird eine neue Ausstattung angelegt und mit der gewählten Ein­heit verknüpft. Die Schaltfläche Ausstattung bearbeiten dient zur Bearbeitung einer Ausstat­tung. Sie gelangen zum Ausstat­tungsdialog. Sie können die Ausstattungsdetails auch per Doppel­klick öffnen. Außerdem können Sie Ausstattungen entfernen. Benutzen Sie diese Funktion nicht für Ausstattungen, zu denen bereits Daten und Dokumente erfasst wurden, da es sonst zu Daten­ver­lust kommen kann. Verwenden Sie für solche Ausstattungen stattdessen die Funktion Ausschei­den. Über Vorlagen buchen können Grup­pie­rungen von Ausstattungen, die oft gemeinsam vor­kom­men, mithilfe einer Vorlage mit we­ni­gen Klicks zugeordnet werden. Über die Schaltfläche Ko­pieren wird ein weiterer Dialog auf­gerufen, in dem die mar­kierte Ausstattung in ein anderes Ob­jekt kopiert werden kann. Analog dazu wird auch beim Verschieben ein Dialog geöffnet, in dem die markierte Ausstattung verscho­ben werden kann. In beiden Fällen ist es möglich, mehrere Aus­stat­tungen zum Kopieren bzw. Ver­schieben zu markieren. Über die Schaltfläche Dokumente gelangen Sie zum DMS. Bei installiertem Ticketing können Sie ein neues Ticket er­stel­len. Ist das d+ OM Ticketing bei Ihnen nicht installiert, wird diese Schaltfläche nicht angezeigt. Mit Klick auf Gehe zu gelangen Sie zum Objekt, zur Ausstattung, Wohnanlage oder zur Auf­teilungs­gruppe. Über die Schaltfläche Instandhaltungen erfassen können Wartungen, Prüfungen und B1300 Prüfungen zur Ausstattung erfasst werden.

Weitere Hinweise zu den Ausstattungen finden Sie im entsprechenden Benutzerhandbuch.

Register Parkplätze

Hier können Sie zum Bestandnehmerwechsel gehörende Parkplätze sehen. Dabei wird unterschie­den zwischen den Parkplätzen, die zur Einheit gehören, denen, die zur Per­son des Altmieters/Vor­mieters gehören und denen, die zum neuen Mieter gehören. Außer­dem können Sie die gleichen Suchkriterien wie in der Parkplatzliste des Hauptmenüs verwenden.

Per Doppelklick werden die Parkplatzdetails geöffnet. Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie unter Parkplätze.

Register Altmieter

Bei der Neuanlage einer Kündigung ist der erste Schritt, in diesem Register den Altmieter über die Schaltfläche aus­zuwählen. Dabei werden alle Einheits- und Objektdaten automatisch in den ent­sprechenden Feldern eingesetzt. Bitte beachten Sie, dass dafür aus der Personenliste natürlich nur Be­standnehmer und keine externen Personen gewählt werden können, da die Externen keine Ein­heiten haben, die gekündigt werden können.

ACHTUNG! Die Auswahl eines Altmieters bzw. der zu vergebenden Einheit ist Pflicht, um einen Neumieter zuweisen zu können.

Bereiche Altmieter und Umzugsadresse

Nach Auswahl des ausziehenden Bestandnehmers über die Schaltfläche werden dessen Daten in die Felder des Bereichs Altmieter automatisch eingetragen. Ist die Person auch als Mitglied ge­führt, wird das zugeordnete Mitglied entsprechend angezeigt und Sie können den Detaildialog zur Mitgliedschaft über die Schaltfläche öffnen.

Daneben können Sie eine Umzugs­adresse eingeben, also die neue Adresse des Bestandnehmers.

Über die entsprechenden Schalt­flächen gelangen Sie außerdem zu den Perso­nen­- und Einheitende­tails und zum Bestandsverhältnis und können die FB-Stun­dung einsehen, sofern vorhanden.

Bereich Kündigung durch / Zustellperson / Kontaktperson

Im Bereich Kündigung durch können Sie eine andere Person als den Bestandnehmer hinterlegen, z. B. wenn eine Woh­nung nach dem Ableben eines Mieters durch Familienangehörige gekündigt wurde. Ansonsten wer­den automatisch die Adress- und Kontaktdaten des Bestandnehmers ein­getragen (aus bn-Stamm in der d+ RW). Außerdem können Sie über einen Wechsel des Registers auf die Zustellperson zugreifen und gegebenenfalls die Adresse für den Schriftver­kehr ändern. In beiden Registern werden die Adressdaten automatisch entfernt, wenn Sie den Namen (Felder Kündigung durch bzw. Name) ändern. ACHTUNG! Ändern Sie Kün­di­gung durch, wird auch die Um­zugsadresse entfernt. Haben Sie die Namen unabsichtlich geändert und damit die Adressdaten ge­löscht, verlassen Sie den Bestandsnehmerwechseldialog über die Abbrechen-Schaltfläche und öff­nen Sie die Kündigung erneut. Im Register Kontaktperson werden wie in den Personendetails Kontaktpersonen angezeigt.

Bereich Administration

In diesem Bereich werden alle wichtigen Daten zum Ablauf des Bestandsnehmerwechsel­s einge­tra­gen. Wählen Sie zunächst aus der Liste der zuweisungsberechtigen Vergabestellen den Zuwei­sungs­berechtigten aus. Ist bereits bei der Einheit eine zuweisungsberechtigte Instanz hinterlegt, wird diese Angabe automatisch in dieses Feld übernommen. Mit Klick auf den grünen Pfeil gelan­gen Sie zu den De­tails der Vergabestelle. Außerdem können Sie einen Mitarbeiter auswählen, der für die Abwicklung der Vergabe zuständig ist. Über die Ein­stel­lung Abwicklung durch den aktuellen Benut­zer im Konfigurationsdialog können Sie festlegen, ob das Feld Abwicklung durch bei einer Neuanlage mit dem aktuellen Be­nut­zer vorbefüllt wird oder nicht (siehe Register Allgemeine Einstellungen).

Die Befristung des Mietvertrags wird aus der Einheit angezeigt.

Die Auswahlmöglichkeiten der Kündigungsart können Sie in den Status aller Art (Hauptmenü – Grund­einstellungen - OM All­ge­mein) editieren. Wählen Sie dafür die Tabelle Kündigungen und die Gruppe Art. Gleiches gilt für die Kündigungsfrist (Gruppe Kündigungsfrist) und den Kündigungs­grund (Gruppe Kündigungsgrund). Für die Kündigungsfrist dürfen allerdings nur Dezimalzahlen ein­gegeben werden, da dieses Feld für Berechnungen herangezogen wird. Die gewählte Zahl wird als Anzahl von Monaten interpretiert.

Das Feld Ende MV kann über eine SQL-Abfrage befüllt werden oder Sie tragen hän­disch einen anderen Wert ein. Standardmäßig wird dabei das Ende MV aus dem Datum des Posteingangs + Kündigungsfrist berechnet und ein Datum zum Monatsende eingetragen. Weiterhin können Sie hinter­le­gen, wann das Kündi­gungs­schrei­ben verfasst wurde und wann Sie eine Kün­digungsbestäti­gung ver­sendet haben. Für die Ur­genz wird automatisch das Datum der Freimel­dung mit Zuschlag von X Monaten eingetra­gen. Die An­zahl der Monate können Sie in der Einstel­lung Urgenz ab Freimeldung im Konfigura­tionsdialog (siehe Register Allgemeine Einstellungen) festle­gen. ACHTUNG! Diese beiden Daten wirken sich auf den Bericht Urgenz Nach­be­le­gung in der Be­stands­neh­mer­wechselliste aus (siehe unten).

Hinterlegen Sie, wenn gewünscht, wann die Wohnung frei wird, normalerweise einen Tag nach dem Ende des gekündigten Mietvertrags. Im Feld Erstbesichtigung kön­nen Sie zusätzlich zum Da­tum eine Uhr­zeit angeben, die in den Schrift­verkehr übernommen wer­den kann, und eine Person auswählen, durch die die Erstbesichtigung durchgeführt wird. Auch für die Wohnungsrücknahme können Sie einen Termin und einen zuständigen Mitarbeiter vermerken. Über die Einstellungen Wohnungsrück­nahme bzw. Erstbesichtigung durch den aktuellen Benutzer im Konfigurationsdialog (siehe Register Allgemeine Einstellungen) kann eingestellt werden, dass nach Eingabe eines Datums hier automatisch der aktuelle Benutzer gesetzt wird.

Bereich Bemerkungen / Notizen

Schließlich können Sie Bemerkungen und neun Bearbeitungsvermerke hinterlegen. Diese Vermer­ke werden in den Status aller Art (Tabelle Kündigungen, Gruppe Bearbeitungsvermerk 1 bis 9) an­ge­legt und können dann mit Klick auf ausgewählt werden.

Außerdem werden einige Fel­der über eine SQL-Abfrage be­füllt. Klicken Sie neben dem jeweiligen Feld auf die Schaltfläche, um die Abfrage auszulösen und das Feld zu befüllen. Wenn Sie die Be­rechtigung 60005 haben, können Sie außerdem die SQL-Abfrage mit Klick auf an­passen.

Zudem gibt es die zwei Felder Zusatzinfo (auch befüllbar mittels benutzerdefinierter SQL-Anweisung) und erledigt.

Bereich zur Info

In diesem Bereich werden Informationen zur gekündigten Wohnung angezeigt. Dies sind die glei­chen Angaben wie im Register Objekt/Einheit, dienen nur zu Ihrer Information und können nicht geändert werden.

Bereich Anmerkung

Im Bereich Anmerkung können Sie zusätzliche Informationen hinterlegen. Dieses Feld ist mit dem Feld Anmerkung im Register Rücknahme gleichgeschalten und enthält genau den gleichen Text.

Register Rücknahme

In diesem Register werden die Finanzdaten des Altmieters aufgeführt und abgewickelt. Die Daten können sowohl aus Domizil importiert als auch händisch eingegeben werden. Viele der Felder wer­den über eine SQL-Abfrage befüllt. Klicken Sie neben dem jeweiligen Feld auf die Schaltfläche, um die Abfrage auszulösen und das Feld zu befüllen. Wenn Sie die Berechtigung 60005 haben, kön­nen Sie außerdem die SQL-Abfrage mit Klick auf anpassen. Berechnungen einzelner Felder können mit Klick auf das Taschenrechnersymbol Taschenrechner_weiß durchgeführt werden.

Bereich Daten aus d+

Hier können Daten, welche in d+ RW hinterlegt sind, automatisch in die Kündigung übernommen werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Daten aus Domizil holen. Alternativ sind einzelne Be­rechnungen hinterlegt oder Sie können die Daten händisch eingeben. Die Standardformeln zur Be­rechnung der einzelnen Felder werden im Folgenden erklärt. ACHTUNG! Diese können mit der ent­sprechenden Berechtigung über die Schaltfläche verändert werden.

Der Betrag FB-Stundung wird aus dem d+ RW gezogen.

Der Rückzahlungsbetrag Eigenmittel wird aus der d+ RW gezogen und die Berechnung erfolgt abhän­gig vom Bezugsdatum des Objekts.
Liegt das Bezugsdatum des Objekts vor dem 01.07.2000:

([Basis Verwohnung Grund]+[Basis Verwohnung Bau])-(([Basis Verwohnung Grund+Basis Verwohnung Bau])×1%))/(12 ×[Anzahl Monate zwischen [Bezugsdatum Objekt] und [Ende MV]])

Liegt das Bezugsdatum des Objekts nach dem 01.07.2000:

([Basis Verwohnung Grund]+[Basis Verwohnung Bau])-(([Basis Verwohnung Grund+Basis Verwohnung Bau])×1%))/(12 ×[Anzahl Monate zwischen [Bezugsdatum Objekt] und [Ende MV]])

Die eingezahlte Kaution wird aus Daten der Kaufanwärterbuchhaltung berechnet:

[kabu Symbol 90 (=Einzahlung)]+ [kabu Symbol 40 (=Rückzahlung)]+[kabu Symbol 92 (=Einzahlung durch Dritte)]

Ist dieser Wert aus der Buchhaltung allerdings gleich null, wird das Feld Kaution in der Personen­zu­ordnung / Mietverhältnis von d+ OM abgefragt.

Die Zinsen setzen sich aus zwei Werten zusammen, da die jeweiligen Werte von unterschiedlichen Konten abgebucht werden.
Zinsen bis 31.12.86 werden mit folgender Formel berechnet. Dabei wird die Zinseszinsformel an­ge­wendet.

[Eingezahlte Kaution]×[Zinssatz lt.Tabelle fizins (Feld sollzi_2 )

Die Zinsen ab [Datum] werden ebenfalls aus dem d+ RW geholt.

[Symbol 91 (kabu)]+[Symbol 97 (kabu)

Wenn dort nichts hinterlegt ist, lautet die Berechnung wie folgt. Auch hier wird die Zinseszins­for­mel angewendet.

([Eingezahlte Kaution]+[Zinsen bis 31.12.1986])×[Zinssatz lt Tabelle fizins (Feld sollzi_2)]

Das Datum ist entweder der 01.01.1987 (bei Bezug vor diesem Datum), oder das Bezugsdatum. Ist das Bezugsdatum nicht hinterlegt, bleibt diese Feld leer und Sie müssen eine händische Eingabe vor­nehmen. Sie finden das Bezugsdatum des Bestandnehmers im Register Altmieter (Bereich Alt­mieter, drittes Feld von oben links) und das Bezugsdatum des Objektes im Register Neuvergabe (Bereich Sonstiges). Dieses wird automatisch aus den Ob­jektdaten gezogen.

Es ist im d+ OM auch möglich, eine unterjährige Zinsberechnung durchzuführen.

Alternativ kann die Berechnung der Zinsen auch in d+ OM erfolgen. Dann werden für die Be­rech­nung die hier hinterlegten Richtsätze (Hauptmenü: Objektmanagement – Grundein­stellungen – Buchhaltung – Richtsätze – Register Kaution/Zinsen) herangezogen. Über die Einstellung Berech­nung Zinsen aus Richtsatz im Konfigurationsdialog (siehe Register Allgemeine Einstellungen) können Sie festlegen, ob der Auszahlungs­be­trag für eine Kaution (also Eigenmittel = 0) wie im Bestandsverhält berechnet werden soll oder ob auch unterjährige Zinsveränderungen berück­sich­tigt werden sollen.

Das Guthaben Mietkonto bzw. der Mietrückstand werden aus dem System (Tabelle BNVS Saldo) ermittelt. Das MahnKZ wird von der Personenzuordnung/Mietverhältnis gezogen, die Mahn­spe­sen abhängig davon aus BNVLD.

Bereich Berechnungen Rücknahme

Hier werden alle Daten eingetragen, welche für die Berechnung der Rückzahlung relevant sind. Um alle Daten aus der d+ RW zu übernehmen und zu berechnen, klicken Sie auf die Schaltfläche alles be­rechnen. Ansonsten können Sie die Beträge auch händisch eingeben oder über die Schaltfläche einzeln berechnen lassen. Die Standardformeln zur Berechnung der einzelnen Felder werden im Folgenden erklärt. ACHTUNG! Diese können mit der entsprechenden Berechtigung über die Schalt­fläche verändert werden.

Der vorläufige Rückzahlungsbetrag setzt sich aus der Kaution und deren Zinsen zusammen:

[eingezahlte Kaution]+[Zinsen ab Datum]+[Zinsen bis 31.12.86]

Wurden Eigenmittel gezahlt (zu finden im Bereich zur Info), setzt sich der Rückzahlungsbetrag aus diesen und der Verwohnung zusammen (ebenfalls Bereich zur Info).

In den Feldern Investitionskostenersatz und Instandhaltungsmaßnahme können händisch weitere zu berücksichtigende Beträge erfasst werden.

Die Umbuchungsbeträge werden nach folgenden Formeln berechnet:

[Umbuchungsbetrag BN]=
[Mietrückstand] wenn ([Mietrückstand]×(-1))<[vorläufige Rückzahlung]
sonst: [Umbuchungsbetrag BN]=([vorläufige Rückzahlung]×(-1))
[Umbuchungsbetrag IH]=
[Instandhaltung] wenn ([Instandhaltung]×(-1))<([vorläufige Rückzahlung]+[Umbuchungsbetrag BN]
sonst [Umbuchungsbetrag IH]=(-[vorläufige Rückzahlung]-[Umbuchungsbetrag BN])

Der Betrag im Feld Wohnungsverb.-Saldo wird aus dem d+ RW gezogen.

In den Feldern Ablöse und sonstige Berichtigungen können händisch weitere zu berücksichtigende Beträge erfasst werden.

Die Auszahlungssumme wird mit Klick auf die Schaltfläche Summe berechnen ermittelt. Sie setzt sich wie folgt zusammen:

[vorl.Rückzahlung]+[Guthaben Mietkonto]+[Umbuchungsbetrag BN]+[Umbuchungsbetrag IH]+[Mahnspesen]+[Ablöse]+[sonstige Berichtigungen]

Die Auswahlmöglichkeiten für den Auszahlungsstatus können Sie in den Status aller Art (Haupt­menü- Grundeinstellungen - OM Allgemein) editieren. Wählen Sie die Tabelle Kündigungen und die Gruppe Auszahlungsstatus. Nach Klick auf Bearbeiten im unteren Bereich des Dialogs können Sie dann über Hinzufügen und Entfernen auf der rechten Seite die entsprechenden Ergänzungen vornehmen.

Bereich zur Info

Die Beträge der Felder Basis Grundkosten und Basis Baukosten werden aus dem d+ RW gezogen.

Die Beträge der Verwohnung kommen aus der d+ RW Tabelle:

[Basis Verwohnung Bau]=[aufwbau]+[basverwoba]
[Basis Verwohnung Grund]=[aufwgrund]+[basverwogr]

Die geforderte Kaution und Eigenmittel kommen wie die bezahlten Eigenmittel - aus d+ RW.

([Symbol 69 (kabu)]+[Symbol 19 (kabu)])×(-1)

Bereiche Anmerkung und Notiz

In den Bereichen Anmerkung und Notiz können Sie zusätzliche Informationen hinterlegen. Das Feld Anmerkung ist mit dem Feld Anmerkung im Register Altmieter gleichgeschalten und enthält genau den gleichen Text. Bei den Feldern Anmerkung und Notiz kann eine SQL-Anweisung hinterlegt werden.

Register Neumieter

Dieses Register ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt und enthält alle Informationen zum neuen Mieter und dem neuen Mietverhältnis. Einige Felder wer­den über eine SQL-Abfrage befüllt. Kli­cken Sie neben dem jeweiligen Feld auf die Schaltfläche, um die Abfrage auszulösen und das Feld zu befüllen. Wenn Sie die Berechtigung 60005 haben, können Sie außerdem die SQL-Abfrage mit Klick auf anpassen.

ACHTUNG! Die Auswahl eines Altmieters bzw. der zu vergebenden Einheit ist Pflicht, um einen Neumieter zuweisen zu können.

Bereiche Nachmieter und Partner

Hier wählen Sie mit Klick auf die Auswahlschaltfläche eine Person bzw. einen Interessenten aus. Da­für wird eine Liste geöffnet, die sowohl Interessenten als auch Personen enthält. Außerdem kann über eine Checkbox ausgewählt werden, dass nur Personen angezeigt werden, die in der ge­wähl­ten Einheit als Bestandnehmer hinterlegt sind. Dies macht allerdings nur bei einer Neuverga­be Sinn, wenn die neuen Mieter bereits in der Buchhaltung erfasst wurden.

Wählen Sie hier einen Interessenten aus, wird gleich anschließend eine Liste von seinen Interes­sen geöffnet, in der Sie in den ersten beiden Spalten die Markierung für inaktiv und Wohnung er­halten setzen sollten.

So wird sichergestellt, dass der Interessent nicht wieder als möglicher Nachmieter auftaucht, ob­wohl er bereits eine Wohnung erhalten hat.

Nach Auswahl des Nachmieters können Sie je nachdem, um welche Art von Datensatz es sich han­delt, zum Interessenten oder zur Person springen. Wenn Sie dort Änderungen in den Kommunika­tionsdaten vornehmen (z.B. Eingabe einer Telefonnummer), können Sie diese Änderungen durch Klick auf Aktualisieren auch in die Neuvergabe laden. Ist die Person auch als Mitglied ge­führt, wird das zugeordnete Mitglied entsprechend angezeigt und Sie können den Detaildialog zur Mitglied­schaft über die Schaltfläche öffnen.

Ist bei einem Interessenten auch eine zweite Person im Bereich Partner hinterlegt, werden dessen Name und Telefonnummer auch in die Neuvergabe übernommen. Ein eventuell beim Interes­sen­ten eingetragener Partner wird ebenfalls beim Ausdruck des Meldezettels über die Schaltfläche Be­rich­te miteinbezogen. Die Angaben aus den Feldern werden dann entsprechend übernommen. Möch­ten Sie den Partner händisch eintragen, aktivieren Sie zunächst die Checkbox. Außerdem können Sie das Häkchen entfernen, wenn der Partner bei der Mietvertragserstellung über das Vertrags­modul ignoriert werden soll.

Bereich Nachbelegung

Außerdem können Sie Angaben zur Nachbelegung und Wohnungsübergabe, sowie zu Beginn, Be­fris­tung und Ende des neuen Mietverhältnisses machen. Sie können zusätzlich einen Mitarbeiter aus der Personenliste auswählen, der für die Wohnungsübergabe verantwortlich ist (Whg. Über­gabe durch). Über die Einstellung Wohnungsübergabe durch den aktuellen Benutzer im Konfi­gu­rationsdialog (siehe Register Allgemeine Einstellungen) kann eingestellt werden, dass nach Ein­ga­be eines Datums hier automatisch der aktuelle Benutzer gesetzt wird. Außerdem können Sie beim Feld „Wohnungsübergabe“ eine Erinnerung hinterlegen.

Die Auswahlmöglichkeiten der Befris­tung MV neu können Sie in den Status aller Art (Hauptmenü - Grundeinstellungen - OM All­ge­mein) edi­tie­ren. Wählen Sie dafür die Tabelle Kündigungen und die Gruppe Befristung. Dafür dürfen aller­dings nur Zahlen eingegeben werden, da dieses Feld für Be­rech­nungen herangezogen wird. Die ge­wählte Zahl wird als Anzahl von Jahren interpretiert. Das Ende MV berechnet sich standardmäßig aus dem Beginn MV neu und der Befristung.

Über die Schaltflächen ist es aber auch mög­lich, die Auswahlmöglichkeiten/Berechnungen von anderen Stellen per SQL-Abfrage zusammenzustellen.

Bei Tatsächliche Zuweisung durch kann aus einem Dropdown-Menü ausgewählt werden. Die Auswahlmöglichkeiten für dieses Feld können unter den Status aller Art (Tabelle: Kündigung; Gruppe: Tatsächliche Vergabe) definiert werden.

Bereich Mietvertrag

In diesem Bereich kann ein Mietvertrag zur Neuvergabe hinterlegt werden. Dafür gibt es 2 Mög­lich­keiten, die über die Einstellung Vertragsmodul verwenden im Konfigurationsdialog (siehe Reigster Allgemeine Einstellungen) festgelegt werden. Lautet die Einstellung „Ja – Ver­trags­mo­dul verwenden“, wird das integrier­te Vertragsmodul des d+ OM für die Erzeu­gung des Mietvertrags verwendet. Klicken Sie dazu auf das blaue Plus in die­sem Bereich und wäh­len Sie die gewünschte Vertragsvorlage aus. In zwei globalen Variablen kann die Vertragsart vor­definiert werden (siehe Weitere globale Variablen). Sie haben aber über der Liste der Vertrags­vorlagen die Auswahl, auf alle Vertragstypen einzuschränken, für die Vorlagen angelegt wurden. Nach Auswahl einer Vorlage per Doppelklick wird ein neuer Miet­ver­trag angelegt und mit dem Objekt, Einheit, Nach­mieter und dem Bestandsnehmerwechsel ver­knüpft. Außerdem werden die eingegebenen Daten zum Ver­tragsbeginn, Befristung und Ende sowie zum Projekt und zum Grund­stück an den Vertrag über­geben. Im unteren Bereich können ebenfalls mit dem BN-Wechsel verknüpfte Verträge angelegt werden. Dies ist für weitere Verträge, z.B. Wärmelieferungsverträge o.ä., vorgesehen. Der eigentliche Mietvertrag aber muss IMMER über den oberen Bereich (Mietvertrag Nr. Neu) erstellt werden.

Ist ein Mietvertrag mit dem Bestands­nehmer­wech­sel­ ver­knüpft, wird das blaue Plus durch einen grünen Pfeil ersetzt. Mit Klick auf diesen wird der verknüpfte Mietvertrag angezeigt. Datum und Nummer des Miet­vertrags werden automatisch im Bestand­neh­merwechsel eingetragen. Ist im Vertrag außerdem ein Unterfertigungsdatum hinterlegt, wird das Häkchen Mietvertrag unterfer­tigt im Bestandnehmerwechsel gesetzt. Soll die Verknüpfung zum Ver­trag entfernt werden, kli­cken Sie auf die Schaltfläche mit dem roten Minuszeichen.

Werden die Verträge bei Ihnen auf andere Weise erstellt, ist die Einstellung „Nein – Vertragsmodul nicht verwenden“ ausgewählt und Sie können im Feld Mietvertrag Nr. eine manuelle Eingabe machen und ein Datum hinterlegen. Die Schaltflächen werden deaktiviert. Wei­tere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter Konfiguration für globale Variablen und Konfigurationstabellen.

Auch wenn (noch) kein Vertrag verknüpft wurde, können die Felder manuell befüllt werden.

Außerdem können Sie verschiedene Kennzeichen zur Übergabe setzen. Dabei wird das Kenn­zei­chen ist Hauptwohnsitz für den Bericht Meldezettel übernommen und dort ein entsprechendes Kreuz gesetzt, wenn diese Checkbox angehakt ist. Weiterhin können Sie das Unterfertigungs­datum des Mietvertrags angeben. Die Nummer und das Datum der Finanzamtsvergebührung sind nicht beschreibbar. Diese werden im Parameterdialog des Berichts Vergebührungsliste FA ge­setzt (siehe Vergebührungsliste FA).

Darunter sehen Sie eine Übersicht, über die Anzahl der verknüpften Tickets und weiterer Verträge. Bei Einheiten mit uneindeutigem Sachbereich erscheint ein PopUp-Menü zur Auswahl, welcher Sachbereich bzw. welche Verrechnungseinheit verwendet werden soll.

Bereich Anmerkung

Im Bereich Anmerkung können Sie zusätzliche Informationen hinterlegen.

Register Neuvergabe

In diesem Register können Sie Finanzdaten für den Nachmieter hinterlegen. Die Felder sind dabei ge­nau­so eingeblendet und an­geordnet wie im Konfigurationsdialog im Register Eingabefelder/ Berechnung (siehe Register Eingabefelder/Berechnung) fest­gelegt.

Die meisten Angaben kön­nen automatisch aus dem System übernommen werden. Um alle Daten aus d+ RW zu über­nehmen und zu berechnen, klicken Sie auf die Schaltfläche alles berechnen. An­sonsten können Sie die Beträge auch händisch eingeben oder über die Schaltflächen einzeln berechnen lassen. Die Standardformeln zur Berechnung einzelner Felder werden im Folgenden er­klärt. ACHTUNG! Diese können mit der entsprechenden Berechtigung über die Schaltfläche ver­än­dert werden.

Auf der linken Seite können sämtliche Felder für die Miete von Einheit und Standplatz entweder aus der Vorschreibung im d+ RW gezogen werden (mit Klick auf rechts neben den Überschriften dieser Bereiche) oder händisch eingetragen bzw. mithilfe von kon­figurierbaren SQL-Anweisungen berechnet werden. Dies wird in der Einstellung Berechnung Miete aus Vor­schreibung im Konfigurationsdialog (siehe Register Allgemeine Einstellungen) gere­gelt und dementsprechend wird ein- oder ausgeblendet. Mit Klick auf diese Schalt­flä­che bzw. wenn Sie die Schaltfläche alles berechnen betätigen, wird ein weiterer Dialog geöff­net, in dem Sie eine beliebige Vor­schreibung laden und für die Neuvergabe verwenden können. Ist für den Nachmieter in der Buch­haltung bereits eine Vorschreibung angelegt, kann auch diese verwen­det werden.

Für das Auslesen der Betriebskosten (BK), Heizkosten (HK), Steuern (USt), Instandhaltungskosten (IK) und Ver­wal­tungskosten (VK) aus dem d+ RW müssen außerdem die TextKZ für d+ RW im Feld Vorschrei­bungskom­ponente im Konfigurationsdialog im Register Eingabefelder/Be­rechnung hinterlegt werden.

Über die Einstellung Berechnung Miete aus Vorschreibung im Konfigurationsdialog (siehe Register Allgemeine Einstellungen) kann die Anzeige der Schaltflächen für die Vorschreibung ge­regelt werden. Ist hier „Nein – Schaltfläche ausblenden“ eingestellt, sind die Schaltflächen für die Vorschreibung nicht zu sehen. Sie können die Beträge stattdessen händisch eingeben oder mit Klick auf berechnen, sofern ein Administrator vorher eine Abfrage hinterlegt hat.

Gleiches gilt im rechten Bereich Zahlungsbetrag. Die Eigenmittel werden aus dem Bereich Daten aus Domizil des Re­gisters Rücknahme übernom­men (Feld Rückzahlungsbetrag Eigenmittel). Ist im Feld Eigenmittel ein Betrag vorhanden, wird in der Kaution null eingetragen. Sonst wird zur Be­rech­nung der Kau­tion die Bruttomiete mit dem ein­gegebenen Multiplikator mul­tipliziert und auf Ganzzahl gerundet. Über die Einstellung Kaution/Multiplikator im Konfigurationsdialog (siehe Register Allgemeine Einstellungen) kann ein Stan­dardwert für den Multiplikator hinterlegt werden, der dann aber auch händisch geändert werden kann. Die max. Kaution wird aus einem Feld der Einheitsdaten in d+ OM gezogen. Im Normalfall werden nur entweder Kaution oder Eigenmittel befüllt und ver­wendet. Ist der Betrag der Kaution größer als die maximale Kau­tion, wird die maximale Kaution anstatt der normalen Kaution für die weiteren Berechnungen ver­wendet.

Für die Berechnung der Vergebührung muss zunächst die Bemessungsgrundlage berechnet wer­den. Dabei wird bei der Berechnung unterschieden, ob Heizquadratmeter hinterlegt sind oder nicht.

Mit Heiz-m²:

[Eigenmittel]  ×3% +(([Bruttomiete]+[Bruttomiete Standplatz])× 36)+[Heiz m^2] × 36 × 0,7

Ohne Heiz-m²:

[Eigenmittel]  ×3% +(([Bruttomiete]+[Bruttomiete Standplatz])× 36)

Ist die Bruttomiete des Standplatzes größer als null, wird eine weitere Berechnung angestellt.

[Bemessungsgrundlage gesamt]=[Bemessungsgrundlage]+([Eigenmittel]×3%)+(2 ×[Bruttomiete Standplatz]×36)

Die Vergebührung beträgt 1 % der Bemessungsgrundlage. Beide Angaben (Vergebührung und Be­mes­sungsgrundlage) werden auf Ganzzahlen gerundet.

Der Zahlungsbetrag setzt sich folgendermaßen zusammen:

[Kaution] oder [Eigenmittel])+[Vergebührung]

Nachdem Sie die Berechnungen und manuell erfasste Beträge gespeichert haben, können Sie mit Aus­wahl von Erlagschein in der Schaltfläche Berichte die Zahlungsdaten aus dem Bereich Berech­nungen Neu­vergabe so in eine Vorlage übernehmen, dass Sie auf einem Überweisungsvordruck ausge­druckt werden können.

Unter dem Bereich Zahlungsbetrag können Sie im Bereich Sonstiges auch hinterlegen, wann die Kaution, Vergebührung und der Zahlungsbetrag eingezahlt wurden. Wurden Sicherstellungen gezahlt, können Sie ebenfalls den Betrag und das Datum ergänzen. Gleiches gilt für Sanierungskos­ten. Dort können Sie über die Schaltfläche auch eine Erinnerung erfassen.

Zusätzlich können Sie unter dem Bereich Berechnung Miete ein Datum hinterlegen, bis wann die Angaben gültig sind bzw. wann Sie ge­prüft wurden. Ist im Feld neue Miete berechnet "ja" ausge­wählt, können Sie im Feld berechnet am ein entspre­chendes Datum hinterlegen. Ihr Benutzername wird automatisch hinzugefügt, ebenso wie im Feld geprüft am. Die Felder in Fibu erledigt am und in Fibu erledigt von werden befüllt, wenn die Checkbox in Fibu erledigt angehakt wird. Das Feld in Fibu erledigt kann optional auch selbst beschreiben werden. Hierzu gibt es in der BN‑Wechsel‑Konfiguration eine entsprechende Option.

Außerdem wird in diesem Register das Anmerkungsfeld aus dem Register Neumieter angezeigt.

Register mögliche Interessenten

In diesem Register können Sie eine Liste von passenden Interessenten zusammenstellen, die sich für die gekündigte Wohnung interessieren könnten. Dies ist natürlich nur dann relevant, wenn die Vergabe der Wohnung von Ihrem Unternehmen selbst durchgeführt wird und nicht von einer Ge­meinde oder einer anderen Vergabestelle. Ist im Detailinteresse eine Einheit hinterlegt, wird diese in der Liste in der Spalte Vorschlag angezeigt.

Mit Klick auf Hinzufügen wird eine Liste möglicher Interessenten geöffnet und so sortiert, dass pas­sende Interessenten ganz oben gelistet werden.

Über dieser Interessentenliste können Sie Suchkriterien wie eine Übereinstimmung beim Objekt oder der Einheit ein- und ausschalten. Automatisch wird immer zuerst nach einer Überein­stim­mung beim Objekt gesucht. In der Liste sehen Sie in eigenen Spalten, ob sich ein Interessent für das Objekt, Projekt, die Einheit oder den Postleitzahlbereich der Einheit interessiert. Für einen Ab­gleich des Typus muss in der Konfigurationstabelle 93102 Abgleich Interesse Einheit festgelegt werden, welcher Typus von Interesse den vorhandenen Typen von Einheiten entspricht.

Des Weiteren können Sie Interessen spezifisch filtern, wie zum Beispiel über Angaben zu Stockwerk, Nettonutzfl. / Nutzwert, Max. monatl. Aufwand und Kaufpreis. Um eine Filterung bzgl. der Interessenten durchzuführen, können Sie auf Art und Status einschränken, sowie die Checkbox Auch inaktive anzeigen aktivieren.

Nach der gewünschten Filterung der Liste fügen Sie per Doppel­klick einen Interessenten zum Be­standsnehmerwechsel­ hinzu. Sie können auch mit gedrückter Strg-Tas­te mehrere Interessenten markieren und mit Klick auf den grünen Haken rechts unten hinzu­fügen.

Zurück im Bestandsnehmerwechseldialog können Sie irrtümlich hinzugefügte Interessenten mit Klick auf Entfernen wieder aus der Liste der möglichen Interessenten entfernen. Sie werden dabei aber na­türlich nicht aus der Datenbank ge­löscht. Mit Klick auf zum Interessenten gelangen Sie in dessen Detaildaten. Über die Schaltfläche Dokumente können Sie auf das DMS und die Serien­brie­fe zu­greifen. Mit Klick auf Übernehmen wird der gerade markierte Interessent als Nachmieter über­nommen. Diese Schaltfläche ist mit der Berechtigung „Kündigung - Möglichen Interessenten übernehmen“ (Nr. 60012) abgesichert. Bitte beachten Sie, dass Inte­ressenten pro Interesse aufgelistet werden und dem­nach auch mehrfach in der Liste vorkommen können. Wählen Sie hier einen Interessenten aus, wird gleich anschließend eine Liste von dessen Interessen geöffnet, in der Sie in den ersten beiden Spalten die Markierung für inaktiv und Wohnung erhalten setzen sollten.

So wird sichergestellt, dass der Interessent nicht wieder als möglicher Nachmieter auftaucht, ob­wohl er bereits eine Wohnung erhalten hat.

Außerdem können Sie auf der rechten Seite Informationen zur Kommunikation hinterlegen, die mit dem Interessenten stattgefunden hat. Diese entsprechen den Informationen aus dem Register Verlauf des Interessentendialogs. Mit Klick auf Neu können Sie einen neuen Eintrag erstellen. De­tails zu einem Eintrag werden im unteren Bereich eingegeben. Außerdem können Sie mit Setzen des Hakens auch DMS Container des Interessenten anzeigen.

Register Funktionen

In diesem Register finden Sie Funktionen und Funktionsträger des Objektes und der Einheit des Bestandnehmerwechsels. Über die Einstellung Anzeige Funktionszuordnung im Konfigurationsdia­log (siehe Register Allgemeine Einstellungen) wird dabei fest­gelegt, welche Funktionen vom Objekt angezeigt werden sollen (z.B. der Hausverwalter). Außerdem ist die Anzeige abhängig vom Kündigungsdatum und von den Daten der Funktion (Beginn und Ende). Nähere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Funk­tionen.

Register Mängel

In diesem Register können Sie Mängel zum Bestandsnehmerwechsel­ anlegen. Somit können Män­gel, die z.B. bei der Wohnungsübergabe erfasst wurden, mit der entsprechenden Einheit und Kün­digungs­nummer abgelegt werden. Klicken Sie auf Neu um einen neuen Mangel anzulegen. Beste­hende Mängel kön­nen Sie mit Klick auf Löschen entfernen.

Register Arbeiten / Aufträge

In diesem Register können Arbeiten und Aufträge zum Bestandsnehmerwechsel erfasst bzw. ange­zeigt werden. Im oberen Bereich finden Sie die Arbeiten, im unteren Bereich einzelne Aufträge. Da­bei können Sie jeweils wählen, ob Arbeiten bzw. Aufträge angezeigt werden sollen, die zur je­wei­ligen Einheit verknüpft sind, oder solche, die zum geöffneten Bestandsnehmerwechsel bzw. der oben mar­kierten Arbeit verknüpft sind. Außerdem können Sie über das Datum einschränken bzw. über eine SQL-Abfrage voreinstellen. Über die Schaltfläche wird die SQL-Abfrage ausgeführt, mit Klick auf die Schaltfläche können Sie (mit der entsprechenden Berechtigung) die SQL-Abfrage zusammenstellen.

Per Doppelklick auf eine Arbeit oder einen Auftrag gelangen Sie in die jeweiligen Detaildialoge.

In der Auftragsliste werden außerdem die Brutto- und Nettosummen aller angezeigten Aufträge addiert.

Weiterhin können Sie eine neue Arbeit zum Bestandsnehmerwechsel erstellen. Diese wird selbst­ver­ständlich mit Objekt, Einheit und Mietverhältnis sowie der Kündigung verknüpft. Wenn Sie im oberen Bereich auf die Schaltfläche neuer Auftrag klicken, wird der markierten Arbeit ein neuer Auftrag hinzugefügt. Klicken Sie im unteren Bereich Aufträge auf Neu, wird ein neuer Auftrag er­stellt, der mit Objekt, Einheit und Mietverhältnis, nicht aber mit einer Arbeit verknüpft ist. Über Vorschau können Sie das dazugehörige Auftragsschreiben ansehen.

Über die Schaltfläche Berichte im oberen Bereich können Sie den Arbeitenbericht bzw. eine Auf­tragsliste zur markierten Arbeit drucken.

Register Vermerke

In diesem Register werden Vermerke zum Bestandnehmerwechsel angezeigt. Wie in der Vermerk­liste besteht die Möglichkeit, über die verschiedenen Suchkriterien im oberen Bereich genauere Einschränkungen über diverse Verknüpfungen vorzunehmen. Die Felder Objekt, Einheit, Be­stand­verhältnis und Bestandnehmerwechsel sind bereits mit den Informationen aus dem Bestands­neh­mer­wechsel vorbefüllt. Um die Suchkriterien zu ändern, setzen Sie das Häkchen des gewünschten Suchkriteriums und wählen Sie dann durch Klick auf aus der Liste aus. Über die Schaltfläche lässt sich das Suchkriterium wieder entfernen. Klicken Sie dann auf Suchen und es werden Ihnen die entsprechenden Vermerke angezeigt. Aufgrund der Oder-Suche muss bei mehreren ausge­wähl­ten Suchkriterien nur ein Kriterium zutreffen, um ein Ergebniss zu erhalten.

Durch Setzen des Häkchens Lade Liste automatisch werden bereits beim Öffnen der Vermerkliste alle in der Liste vorhandenen Vermerke geladen.

Wie in der Vermerkliste sehen Sie im oberen Bereich die Vermerke und im un­te­ren Bereich deren Inhalt. Wenn Vermerke zu einem Datensatz vorhanden sind, werden Sie in Form einer Leiste über den Registern darüber informiert. Über die Schaltfläche auf der rechten Seite können Sie neue Vermerke anlegen und die Details bestehender Vermerke ansehen bzw. diese löschen. Mit Klick auf Aktuali­sie­ren wird die Liste neu geladen. Im zweiten Register sehen Sie die Vermerke zum hinterlegten Ver­trag, sofern im Register Neumieter ein Mietvertrag des Vertragsmoduls verknüpft ist. Weitere Informationen zu Vermerke finden Sie unter Vermerke.

In der Konfigurationstabelle 93109 (siehe Weitere Konfigurationstabellen) müssen die Themen der Vermerke konfigu­riert werden, die hier angezeigt werden sollen.

Register individuelle Felder

Hier werden die individuellen Felder verwaltet. Das sind die Felder, die nicht Teil der Standard­maske sind und die demnach jedes Unternehmen individuell anlegen und verwalten kann. Dies ma­chen die Administratoren entweder über die Schaltfläche Indiv. Felder ver­wal­ten auf der rech­ten Seite oder über das Hauptmenü. Mitarbeiter können dann die Felder wie jedes andere Feld im d+ OM befüllen.

In diesem Register werden nicht nur die individuellen Felder des Bestandnehmerwechsels ange­zeigt, sondern auch die der verknüpften Datensätze. Deshalb ist es in verschiedene weitere Regis­ter unter­teilt. ACHTUNG! Wenn Sie die Angaben in den individuellen Feldern anderer Module än­dern, wirkt sich das dort entsprechend aus. Ändern Sie also zum Beispiel ein Feld des Objekts, wird dies auch im Modul Objekt geändert.

Register Tickets

In diesem Register werden alle Tickets zum geöffneten Bestandnehmerwechsel angezeigt. Per Dop­pelklick oder mit Klick auf Bearbeiten können Sie ein Ticket öffnen. Daneben stehen Ihnen die aus dem Ticketing bekannten Schaltflächen für die Erstellung von Berichten, das Ablegen von Doku­men­ten, sowie zum Drucken und Versand eines Tickets per E-Mail.

Berichte

Die folgenden Berichte finden Sie alle über die Schaltfläche Berichte in der Liste der Bestands­nehmer­wechsel und Neuvergaben oder über die gleiche Schaltfläche in den Bestandsnehmer­wechseldetails. Die Kündigungsliste finden Sie außerdem auch über das Hauptmenü des Objekt­managements (Bereich Mitglieder- und Interessentenverwaltung).

Berichte in der Bestandsnehmerwechselliste

Kündigungsliste

In diesem Bereich können 2 Berichte konfiguriert werden. Die Kündigungsliste ist eine Aufstellung von Kündigungen, die Liste Wohnungsangebot enthält dagegen eine Aufstellung von Einheiten.

Im oberen Bereich können Sie Vorlagen auswählen. Somit können die Listen als Jobs versendet und weitergeleitet werden.

Im ersten Register werden die Parameter für die Berichte eingestellt. Dabei müssen Sie die je­wei­lige Einschränkung zunächst anhaken, bevor Sie die Werte eingeben können. Folgende Ein­schrän­kungen sind möglich:

  • Erstellungsdatum: Schränken Sie hier auf das Erstellungsdatum der Kündigung bzw. Neu­ver­gabe ein.

  • Posteingangsdatum: Schränken Sie hier auf das Posteingangsdatum der Kündigung bzw. Neu­ver­gabe ein.

  • Wohnung frei: Schränken Sie hiermit auf Wohnungen ein, die ab einem bestimmten Datum frei werden.

  • Ende Mietverhältnis: Schränken Sie auf das Ende des Mietverhältnisses ein.

  • Nachmieter: Wählen Sie hier, ob nur Kündigungen/Einheiten mit bzw. ohne Nachmieter auf­ge­listet werden sollen.

  • Ort: Wählen Sie eine Ortseinschränkung.

  • Hausverwalter: Hiermit können Sie auf die Kündigungen eines bestimmten Hausverwalters ein­schränken.

  • Kosten: Schränken Sie mit dieser Funktion auf Einheiten mit bestimmten Kosten im Bereich der Brutto-/Nettomiete bzw. Kaution ein.

  • Vergabestelle: Wählen Sie hier, ob nur die Einheiten einer bestimmten Vergabestelle (z.B. eine bestimmte Gemeinde) aufgelistet werden sollen.

Wählen Sie schließlich die Art des Berichts aus. Für die Konfiguration der Kündigungsliste können Sie zusätzlich die Sortierung wählen. Es wird immer ein eigenes Blatt pro Kalendermonat erstellt. Sortieren Sie nach Ort, werden dabei die Kündigungen der Kalendermonate noch einmal auf die ver­schie­de­nen Orte aufgeteilt und dann nach Monaten gelistet. Es werden also zum Beispiel zu­nächst die Kün­digungen aus Innsbruck vom Januar bis Dezember 2018 aufgelistet, dann die aus Jen­bach (wie­der Januar bis Dezember) und schließlich die aus Kufstein (ebenfalls Januar bis De­zem­ber). Ähnlich funk­tioniert die Sortierung nach Hausverwalter.

Bei Auswahl des Wohnungsangebots erscheint das zusätzliche Register Ausstattungsauswahl. In diesem können Sie durch Setzen des Häkchens in der Spalte Auswahl bestimmte Ausstattungen aus­wählen, die die anzudruckenden Wohnungen haben sollen.

Außerdem können Sie für beide Listen die Auswahl Datensatz Vorauswahl treffen. Beim Klick auf Drucken, Vorschau oder PDF wird dann eine Liste aller Wohnungskündigungen geöffnet, in der Sie mit gehaltener Strg-Taste die gewünschten Datensätze auswählen können, die dann auf den Listen angedruckt werden. Wählen Sie schließlich noch die Sortierung aus.

Haben Sie alle Einstellungen getroffen, haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Über die Schaltflächen in der Fußzeile können Sie den Bericht direkt drucken, in der Vorschau an­se­hen oder als PDF-Datei ausgeben. In der Vorschau haben Sie neben dem Drucken und Speichern in verschiedenen Formaten auch noch die Möglichkeit, den Bericht per E-Mail zu versenden oder im DMS abzulegen.

Meldezettel

Über diesen Menüpunkt können Sie den Meldezettel für die An­mel­dung bei der Gemeinde dru­cken. Ist be­reits ein Nach­mie­ter (oder zwei) eingetragen und gespeichert, werden hier dessen bzw. deren Da­ten in den Mel­de­zettel übernommen, ansonsten wird ein leerer Meldezettel geöffnet. Die Einstellung der Checkbox ist Hauptwohnsitz im Register Neumieter im Bereich Mietvertrag Neu (siehe Bereich Mietvertrag) legt fest, ob das Häk­chen in der Box „Hauptwohnsitz“ gesetzt wird oder nicht. In der Vorschau kön­nen Sie den Meldezettel dann speichern, per E-Mail versenden oder drucken.

Vergebührungsliste FA

Außerdem können Sie noch eine Vergebührungsliste erstellen. Dafür wird ein Dialog geöffnet.

Zunächst können Sie die Liste auf einen Monat oder ein Jahr einschränken. Außerdem können Sie hier die Vergebührung durchführen. Aktivieren Sie dazu den entsprechenden Bereich und suchen zunächst alle noch offenen Vergebührungen heraus. Geben Sie dafür eine Zeitspanne für die Un­terfertigung des Mietvertrags an und klicken Sie dann auf Suchen. In der Liste werden alle die Be­standsnehmerwechsel angezeigt, die aktiv und noch nicht vergebührt sind (Finanzamtnummer und Datum sind leer) und die mit einem Mietvertrag des d+ Vertragsmoduls verknüpft wurden. Da­bei muss das Unterfertigungsdatum des Mietvertrages im ausgewählten Zeitraum liegen. Haken Sie dann in der Spalte Auswahl die gewünschten BN-Wechsel an und klicken Sie auf Verge­büh­rung FA durchführen. Dabei wird aus einem eigenen Nummernkreis eine eindeutige Nummer für das Fi­nanz­amt erstellt und ein Datum hinzugefügt. Beide Angaben werden dann im Register Neu­mieter, Bereich Mietvertrag Neu, angezeigt. Dafür ist die Berechtigung 60006 nötig. Haben Sie die Verge­büh­rung durchgeführt, können Sie auch nach deren Datum einschränken.

Haben Sie alle Einstellungen getroffen, haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Über die Schaltflächen in der Fußzeile können Sie den Bericht direkt drucken, in der Vorschau an­se­hen oder als PDF-Datei ausgeben. In der Vorschau haben Sie neben dem Drucken und Speichern in verschiedenen Formaten auch noch die Möglichkeit, den Bericht per E-Mail zu versenden oder im DMS abzulegen.

Urgenz Nachbelegung

Schließlich können Sie auch eine Urgenzliste für die Nachbelegung erstellen. Dabei wer­den das Da­tum der Freimeldung und der Urgenz (beide im Bereich Administration des Registers Alt­mieter in den Bestandsnehmerwechsel­details, siehe Bereich Administration) miteinander verglichen. Sind bei­de gleich, dann werden alle diese Kündigungen aufgelistet, die in genau X Tagen eintreten (X = ein­ge­stellte Anzahl von Tagen im Parameterdialog). Kündigungen, bei denen die Daten nicht gleich sind, wer­den in diesem Bericht nicht aufgeführt.

Freiwerdende Wohnungen

Dieser Bericht listet alle Wohnungen auf, für die eine Kündigung erfasst und für die kein Nach­mie­ter vorhanden ist.

Wählen Sie zunächst alle Vergabestellen aus, deren freie Wohnungen angedruckt werden sollen, indem Sie in der Spalte Auswahl das grüne Häkchen setzen. Durch Markieren von Mieterdaten andrucken wird im Bericht eine Spalte der derzeitigen Mieter eingeblendet.

Haben Sie alle Einstellungen getroffen, haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Über die Schaltflächen in der Fußzeile können Sie den Bericht direkt drucken, in der Vorschau an­se­hen, als PDF-Datei ausgeben oder im XML-Format exportieren. In der Vorschau haben Sie neben dem Drucken und Speichern in verschiedenen Formaten auch noch die Möglichkeit, den Bericht per E-Mail zu versenden oder im DMS abzulegen.

Berichte im BN-Wechseldetail

Die folgenden Berichte sind über den Button Berichte im Detaildialog zu finden.

Meldezettel

Über diesen Menüpunkt können Sie den Meldezettel für die An­mel­dung bei der Gemeinde, der auch schon in der Bestandsnehmerwechselliste zu finden ist, drucken. Ist be­reits ein Nach­mie­ter (oder zwei) eingetragen und gespeichert, werden hier dessen bzw. deren Da­ten in den Mel­de­zettel übernommen, ansonsten wird ein leerer Meldezettel geöffnet. In der Vorschau können Sie den Meldezettel dann speichern, per E-Mail versenden oder drucken.

Kontoauszug Altmieter und Neumieter

Hier können Sie die Kontoauszüge des Altmieters und des Neumieters (sofern eingetragen) ein­sehen. Dieser wird bereits in der Dokumenta­tion zur Person im d+ OM ausführlich beschrieben. Um auf das Handbuch zuzugrei­fen, öffnen Sie den Kontoauszugsdialog und drücken Sie F1.

Erlagschein

Dieser Bericht dient dem Ausdruck von Erlagscheinen z.B. für die Kaution, Mietvertragsvergebüh­rung etc.

Im oberen Bereich im Register Erlagschein drucken können Sie entscheiden, ob der Zahlschein im Hoch- oder Querformat ausgerichtet und wo er auf einem A4-Vordruck im Querformat angedruckt werden soll.

Mit Doppelklick auf eine Konfiguration im rechten Bereich werden die Zahlscheindaten in der Vorschau befüllt. Dies ist abhängig von der Art der gewählten Konfiguration.

Im Bereich Konfigurationen ist es möglich, einzustellen, wie ein Erlagschein befüllt werden sollte. Hierfür gibt es eigene Berechtigungen. Es können beliebig viele Konfigurationen hinterlegt werden. Damit ein Erlagschein mit den ent­sprechenden Daten gedruckt werden kann, muss die gewünschte Konfiguration im Infogrid mar­kiert sein (grüner Haken in Spalte Drucken). Haben Sie mehrere markiert, werden auch mehrere Erlagscheine hintereinander gedruckt. Mit Klick auf Neu können Sie außerdem eine neue Konfi­guration anlegen, mit Klick auf Löschen eine bestehende Konfiguration löschen und über Kopieren werden die Daten der markierten Konfiguration kopiert und in einer neuen angelegt, wobei auch die hinterlegten SQL-Anweisungen berücksichtigt werden. Mit Detail wir die Konfiguration zum Bearbeiten geöffnet. Anschließend öffnet sich ein neuer Dialog.

Hier können Sie dann über SQL-Abfragen einstellen, wie jedes einzelne Feld auf dem Zahlschein befüllt wird. Mit Klick auf erhalten Sie in der Zeile daneben das Ergebnis der Abfrage und können anschließend den Wert kontrollieren. Außerdem können Sie eine Bedingung definieren. Wenn die Bedingung das Ergebnis 0 liefert, wird die entsprechende Konfiguration im Parameter­dialog für den Zahlschein automatisch auf inaktiv gesetzt und der Haken in der Spalte Drucken wird entfernt. Ist das Ergebnis der Bedingung 1, wird die Konfiguration als aktiv gekennzeichnet und zum Drucken angehakt. Der Haken in der Spalte Drucken kann aber auch händisch übersteuert werden.

In diesem Register werden die Positionierung und die Randeinstellung für die einzelnen Felder auf dem Zahlschein definiert. Klicken Sie dazu im unteren Bereich Vorlage das betreffende Feld an (z.B. auf der Zahlungsanweisung das Feld IBAN) und nehmen dann die Änderungen im oberen Bereich vor. Klicken Sie dann auf Speichern, werden die Werte auch in der Konfigurationstabelle 1170 (siehe Weitere Konfigurationstabellen) geändert, in der Sie die Positionierung bzw. Randeinstellung ebenfalls vornehmen können.

Sie haben dann mehrere Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Über die Schaltflächen in der Fußzeile können Sie den Bericht direkt drucken, in der Vorschau an­se­hen oder als PDF-Datei aus­geben. In der Vorschau haben Sie neben dem Drucken und Speichern in verschiedenen Formaten auch noch die Möglichkeit, den Bericht per E-Mail zu versenden oder im DMS abzulegen.

Weitere Berichte

Neben den Berichten Meldezettel, Kontoauszug Alt- und Neumieter und Erlagschein gibt es noch weitere Berichte. Diese sind allerdings lizenzgesteuert und müssen von der CP-Solutions konfigu­riert werden, bevor sie verwendet werden können.

Der Bericht Infoblatt Miete enthält Infos zur Wohnbauförderung und ist ein Infoblatt für Nachmieter.

Die Wohnungsfreimeldung ist eine Meldung an die Gemeinde mit den Daten einer freiwerdenden Wohnung.

Über den Bericht Vorschreibung erhalten Sie Infos über die zukünftige Miete.

Berechtigungen

Bestandnehmerwechsel

60003 Kündigungsliste (Hauptmenü)
Diese Berechtigung öffnet die Liste der Bestandsnehmerwechsel und den Bericht Kündigungsliste.

60000 Kündigung anlegen
Mit dieser Berechtigung wird festgelegt, ob man Bestandsnehmerwechsel anlegen darf oder nicht.

60001 Kündigung bearbeiten
Mit dieser Berechtigung wird festgelegt, ob man Bestandsnehmerwechsel bearbeiten darf oder nicht.

60002 Kündigung löschen
Mit dieser Berechtigung wird festgelegt, ob man Bestandsnehmerwechsel löschen darf oder nicht.

60004 Kündigung Finanzdaten alles berechnen
Diese Berechtigung regelt die Verfügbarkeit der Schaltfläche 'alles berechnen' in den Registern Rück­nahme und Neuvergabe des Bestandsnehmerwechselmoduls.

60005 Kündigung SQL-Abfragen bearbeiten
Mit dieser Berechtigung wird geregelt, ob der Benutzer die SQL-Abfragen im Bestandsnehmer­wechsel­modul bearbeiten darf.

60006 Kündigung Vergebührung Finanzamt durchführen
Mit dieser Berechtigung wird festgelegt, ob ein Benutzer die Vergebührung für das Finanzamt durch­führen darf.

60007 Kündigung Wohnungsangebot Ausstattungsdefinition
Mit dieser Berechtigung wird festgelegt, ob ein Benutzer die anzudruckenden Ausstattungen für den Bericht 'Wohnungsangebot' ändern darf.

60009 Kündigung – Datensatz sperren
Mit dieser Berechtigung ist es möglich, im BN-Wechsel jede Lasche einzeln für die Bearbeitung zu sperren.

60010 Kündigung – Datensatz entsperren
Mit dieser Berechtigung ist es möglich, im BN-Wechsel jede Lasche einzeln für die Bearbeitung zu entsperren.

60012 Kündigung - Möglichen Interessenten übernehmen
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer einen möglichen Interessenten als Nachmieter übernehmen.

Konfigurationen

50096 Bestandnehmerwechsel Startlasche
Mit dieser Berechtigung kann gesteuert werden, wer die Startlasche im Bestandnehmerwechsel­detail­dialog festlegen darf.

60008 Kündigungen – Einstellungen
Mit dieser Berechtigung wird festgelegt, ob ein Benutzer Änderungen an den Grundeinstellungen zum Bestandnehmerwechsel-Modul vornehmen kann. Ohne diese Berechtigung sind auch die entsprechenden Menüpunkte nicht sichtbar.

150041 Indiv Felder Kündigung (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer über die Schaltfläche „Indiv. Felder Verwalten“ oder vom Hauptmenü aus (Grund­einstel­lungen – Dialoge allge­mein) die Indiv Felder für das Modul Bestand­nehmerwechsel / Vergabe verwalten.

101094 Abgleich Typus Interesse Einheit (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle Abgleich Typus Interesse Einheit mit der Nummer 93102 ermöglicht.

101045 Abgleich Art Interesse Einheit (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle Abgleich Art In­te­resse Einheit mit der Nummer 93103 ermöglicht.

50276 Vermerke - relevante Themen (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle 'Vermerke - relevante Themen' mit der Nummer 93109 ermöglicht.

101099 Kuendigungsprogramm Ausstattung Gruppe mit Bez. (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle Kuendi­gungs­programm Ausstattung Gruppe mit Bez. mit der Nummer 200200 ermöglicht.

101132 Zahlschein Daten (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle Zahlschein Daten mit der Nummer 1180 ermöglicht.

540000 SEPA Zahlschein neu
Mit dieser Berechtigung kann der Benutzer neue Konfigurationen für SEPA Zahlscheine anlegen.

540001 SEPA Zahlschein bearbeiten
Mit dieser Berechtigung kann der Benutzer vorhandene Konfigurationen für SEPA Zahlscheine bearbeiten.

540002 SEPA Zahlschein löschen
Mit dieser Berechtigung kann der Benutzer vorhandene Konfigurationen für SEPA Zahlscheine löschen.

540003 SEPA Zahlschein Bericht Konfiguration bearbeiten
Mit dieser Berechtigung kann der Benutzer die Konfiguration zum SEPA-Zahlschein-Bericht bearbeiten.

Konfiguration für globale Variablen und Kon­figu­ra­tions­tabellen

Da der Bestandnehmerwechsel über eine Unmenge von Variablen und Konfigurationstabellen kon­figuriert wird, wurde ein Konfigurationsdialog geschaffen, mithilfe dessen die Einstellungen übersichtlich an einer Stelle zusammengefasst werden. Diese Konfiguration ist entweder über das Hauptmenü – Bereich Grundeinstellungen – OM Allgemein oder über den Bestandnehmerwech­sel-Detaildialog zu erreichen und über eine eigene Berechtigung (60008) geschützt. Die ‚alten‘ Variablen und Konfigurationstabellen sind weiterhin gültig, der Konfigurationsdialog bietet ledig­lich eine andere Ansicht. Im Folgenden werden deshalb die Ein­stel­lungen gemeinsam mit den dazu gehörenden globalen Variablen der Reihe nach beschrieben.

Im oberen Bereich dieses Dialogs (Feld Konfiguration für) können Sie zunächst wählen, für welche Kündigungsart Sie die Konfiguration definieren möchten. Außerdem können neben Kündigung und Neuvergabe über die Schaltfläche rechts daneben (blaues Plus) noch weitere Kündigungsarten de­finiert werden. Im unteren Bereich haben Sie die Möglichkeit, über die entsprechenden Schaltflä­chen die geöffnete Konfiguration auf eine andere Kündigungsart zu kopieren (wobei auch die hinterlegten SQL-Anweisungen kopiert werden), den Dialog zu aktualisieren, eine Konfiguration zu löschen oder umzubenennen.

Register Allgemeine Einstellungen

32190 GLOBAL_KUENDIGUNG_ABWICKLUNG_DURCH_AKTUELLER_USER
Mit dieser globalen Variable wird festgelegt, ob bei der Neuanlage eines BN-Wechsels das Feld "Abwicklung durch" mit dem aktuellen Benutzer vorbefüllt wird.
= 0 (nicht vorbefüllen)
= 1 (vorbefüllen)

32010 GLOBAL_KUENDIGUNG_BENUTZER_AUTOMATISCH_SETZEN
Mit dieser globalen Variable wird festgelegt, ob bei Änderungen durch den Benutzer an diversen Feldern im Bestandnehmerwechsel dieser Benutzer auch im zugehörigen Feld 'zuständig' gesetzt wird. Betroffene Felder: Datum Wohnungsrücknahme / Wohnungsrücknahme durch, Datum Wohnungsübernahme / Wohnungsübernahme durch, Datum Erstbesichtigung / Erstbesichtigung durch.
= 0 (der Benutzer wird nicht automatisch gesetzt)
= 1 (der Benutzer wird automatisch eingetragen)

12320 GLOBAL_KUENDIGUNG_ZINSBERECHNUNG_WIE_MV
Mit dieser globalen Variable wird festgelegt, ob die Berechnung der Zinsen für den Auszahlungs­betrag der Kaution (Register Rücknahme, Bereich Daten aus Domizil) wie im Bestandsverhältnis (jährliche Zinsberechnung) oder unter Berücksichtigung von unterjährigen Zinsveränderungen er­folgen soll. In beiden Fällen werden die Werte aus der Richtsatztabelle als Grundlage verwendet.
= 0 (unterjährige Zinsberechnung; funktioniert allerdings nur wenn die Eigenmittel = 0 sind)
= 1 (jährliche Berechnung wie im Bestandsverhältnis)

12150 GLOBAL_KUENDIGUNG_MODAL_OEFFNEN
Mit dieser globalen Variable wird gesteuert, ob der Detaildialog zum Bestandsnehmer­wech­sel mo­dal geöffnet wird oder nicht.
= 0 (Der Dialog wird als mdichild geöffnet; die Liste wird nach Verlassen des Detaildialogs nicht ak­tualisiert, Sie können aber mit geöffnetem Detaildialog auf die Liste zugreifen.)
= 1 (Der Dialog wird modal geöffnet; es kann nur ein BN-Wechsel geöffnet werden. Die Liste wird nach dessen Speicherung automatisch aktualisiert.)

10621 GLOBAL_KUENDIGUNG_VERTRAGSMODUL_VERWENDEN Hier wird festgelegt, ob zur Erstellung von Mietverträgen aus dem Bestandsnehmer­wechsel­pro­gramm das Vertragsmodul des d+ OM verwendet werden soll oder nicht.
= 0 (Das Vertragsmodul wird nicht verwendet. Alle Felder des Bereichs Mietvertrag Neu im Re­gister Neuvergabe der Bestandsnehmerwechseldetails sind manuell beschreibbar.)
= 1 (Das Vertragsmodul wird verwendet.)

11900 GLOBAL_KUENDIGUNG_NEGATIVER_AUSZAHLUNGSBETRAG
Diese Variable bestimmt, ob auch negative Auszahlungsbeträge bei Kündigungen erlaubt sind.
= 0 (Der Auszahlungsbetrag darf nicht unter 0 fallen.)
= 1 (Auch negative Auszahlungsbeträge sind möglich.)

10830 GLOBAL_KUENDIGUNG_NUR_AUFTRAEGE_ZU_ARBEIT
Mit dieser Variable wird festgelegt, ob im Wohnungsvergabemodul / Register Arbeiten/Aufträge auch Arbeiten ohne zugeordneten Auftrag angezeigt werden können.
= 0 (wahlweise Anzeige von Aufträgen zu Arbeit oder Aufträge zu Einheit/Mietverhältnis)
= 1 (nur Anzeige von Aufträgen zur selektierten Arbeit)

10350 GLOBAL_KUENDIGUNG_MIETE_AUS_VORSCHREIBUNG
Diese Variable bestimmt, ob im Bestandsnehmerwechselmodul (Register Neuvergabe - Bereich Berech­nungen Neuvergabe) die Schaltfläche 'Miete aus Vorschreibung' verfügbar ist. Wenn die Schaltfläche ver­füg­bar ist, wird die Miete aus Vorschreibung auch automatisch für die Funktionali­tät von 'alles be­rech­nen' herangezogen.
= 0 (Die Schaltfläche ist nicht verfügbar.)
= 1 (Die Schaltfläche 'Miete aus Vorschreibung' ist verfügbar.)

2371 GLOBAL_KUENDIGUNG_FINANZDATEN_EDITIERBAR
Diese Variable regelt, ob die Daten im Register Finanzdaten händisch geändert werden dürfen.
= 0 (Felder in der Finanzdaten-Lasche sind gesperrt.)
= 1 (Felder in der Finanzdaten-Lasche sind editierbar.)

2351 GLOBAL_KUENDIGUNG_FINANZ_CHECKBOX
Diese globale Variable regelt, ob die Checkboxen rechts unten im Register Rücknahme (Wohnung, Reihenhaus, etc.) angezeigt werden.
= 0 (nicht sichtbar)
= 1 (sichtbar)

10180 GLOBAL_KUENDIGUNG_WOHNUNGSNUMMER
Diese globale Variable regelt, ob aus der Einheit das Feld EH_NUMMER oder das Feld EH_ZUSATZ­NUMMER herangezogen werden soll.
= 0 (Das Feld EH_NUMMER wird verwendet.)
= 1 (Das Feld EH_ZUSATZNUMMER wird verwendet.)

10622 GLOBAL_KUENDIGUNG_KAUTION_MULTIPLIKATOR
Diese Variable bestimmt den Standardwert für den Multiplikator der Bruttomiete für die Kautions­berechnung.

10620 GLOBAL_KUENDIGUNG_URGENZ_AB_FREIMELDUNG
Mit dieser Variablen wird festgelegt, auf welches Datum die Urgenz festgelegt werden soll.
Freimeldung + Wert (in Wochen) = Urgenz

2340 GLOBAL_KUENDIGUNG_FUNKTIONSTRAEGER
Diese globale Variable regelt, welche Funktionsträger im Register Funktionen automatisch auf­schei­nen sollen. Meist werden hier die Funktionsnummern der Hausverwalter, Assistenten und even­tu­ell der Hausvertrauenspersonen hinterlegt. Mehrere Funktionsnummern sind mit Beistrich (ohne Leerzeichen) zu trennen.

Neuvergabe – automatisch Hauptwohnsitz
Hier wird eingestellt, ob bei der Neuanlage eines BN-Wechsels die Checkbox ist Hauptwohnsitz automatisch aktiviert werden soll oder nicht.

Register Eingabefelder/Berechnung

Hier wir die Anzeige der Eingabefelder im Register Neuvergabe im BN-Wechsel und deren Ein­stel­lungen vorgenommen. Das jeweils markierte Eingabefeld im Darstellungsgitter kann über den Be­reich rechts daneben editiert werden. Mit der Sortierung wird die Anordnung dieses Eingabefel­des bestimmt und über die entsprechenden Checkboxen wird es aktiviert oder fett gedruckt darge­stellt. Außerdem können Sie den Text, der vor dem Eingabefeld stehen soll, über Beschrif­tung indi­viduell anpassen. Anschließend können eine Berechnungsmethode ausgewählt und diverse Ab­stän­de definiert werden. Das Feld Vorschreibungskomponenten ist das TextKZ für die Berechnung der Miete aus der Vorschreibung und kann individuell angepasst werden, z.B. 12+15+23-50 oder (12:50) = (Von:Bis), wobei hier alle Werte dazwischen summiert werden. Außerdem können beide Formate kombiniert werden, z.B. 15+23+(15:80). Darunter können die SQL-Abfragen für die einzelnen Berechnungsfelder eingesehen bzw. angegeben werden.

11880 GLOBAL_KUENDIGUNG_VS_KZ_IK
TextKZ für die Berechnung der Neuvergabe Miete IK aus Vorschreibung.
Format: z.B. 12+15+23-50

11890 GLOBAL_KUENDIGUNG_VS_KZ_VK
TextKZ für die Berechnung der Neuvergabe Miete VK aus Vorschreibung.
Format: z.B. 12+15+23-50

10320 GLOBAL_KUENDIGUNG_VS_KZ_BK
Diese Variable enthält das TextKZ für die Miete BK aus Vorschreibung für die Neuvergabe.
Formatbeispiel: 12+15+23-50

10330 GLOBAL_KUENDIGUNG_VS_KZ_HK
Diese Variable enthält das TextKZ für die Miete HK aus Vorschreibung für die Neuvergabe.
Formatbeispiel: 12+15+23-50

Register Laschen

Hier wird konfiguriert, welche Laschen (=Register) in den Dialogen angezeigt werden bzw. auf welchem Register der Dialog geöffnet werden soll. Außerdem kann über die Spalte Sortierung die Anordnung der Register im Dialog festgelegt werden. Daneben ist es möglich, die Einstellungen je Lasche auf andere gespeicherte Konfigurationen zu übertragen.

Register Pflichtfelder

In diesem Register können Sie Pflichtfelder definieren, die in den Dialogen befüllt sein müssen. Ansonsten ist das Speichern nicht möglich und es erscheint ein Hinweis, der ebenfalls in diesem Register (Spalte Hinweis) definiert werden kann. Über die Spalte nur NULL unzulässig wird festgelegt, ob ein Feld nur als „nicht befüllt" gilt, wenn noch absolut nichts eingetragen wurde (grüner Haken), oder ob auch „0" bzw. ein leerer Text als „nicht befüllt" gewertet werden (rotes X).

Weitere globale Variablen

11910 GLOBAL_KUENDIGUNG_VERTRAG_ART
Diese globale Variable bestimmt, mit welcher Vertragsart ein aus dem Modul Bestandnehmer­wechsel erstellter Vertrag angelegt wird.

11920 GLOBAL_KUENDIGUNG_VERTRAG_UNTERART
Diese globale Variable bestimmt, mit welcher Vertragsunterart ein aus dem Modul Bestandneh­mer­wechsel erstellter Vertrag angelegt wird.

11850 GLOBAL_FUNKTION_HV_ASS
Hier wird die Funktionsnummer des Hausverwalters (z.B. für das Bestandnehmerwechselmodul) hinterlegt.

12190 GLOBAL_INTERESSENT_INAKTIV_NEUANLAGE
Mit dieser Variable wird festgelegt, ob ein Interessent bei Neuanlage aus dem Bestandsnehmer­wechsel als aktiv oder inaktiv angelegt wird
= 0 (Aktiv)
= 1 (Inaktiv)

32020 GLOBAL_MELDEZETTEL_HAUPTWOHNSITZ
Mit dieser globalen Variable wird festgelegt, wie die Checkbox 'ist diese Unterkunft Hauptwohn­sitz' am Bericht Meldezettel befüllt wird.
= 0 (weder „ja“ noch „nein“ wird angehakt)
= 1 („ja“ wird immer angehakt)
= 2 (ist im Register Neumieter die Checkbox ist Hauptwohnsitz angehakt, wird „ja“ im Bericht gesetzt, sonst wird dort „nein“ angehakt)

32150 GLOBAL_BNWECHSEL_VEH_BESTIMMEN
Mit dieser globalen Variable wird festgelegt, welche Objekt-VEH bei Zuweisung einer Einheit (Neuvergabe) bzw. eines Bestandnehmers (Bestandnehmerwechsel) gezogen wird.
= 0 (immer VEH 0 des Objekts)
= eh.EH_BKVEREH (VEH anhand des BKVEREH-Kennzeichens der Einheit)

2260 GLOBAL_WAWI_ALLE_ANZEIGEN
Mit dieser globalen Variable wird festgelegt, ob bei Eingabe eines Zuweisungsberechtigten im Bestand­nehmerwechsel­programm die Eingabe als Suchbegriff übernommen werden soll oder ob die Ver­gabestellenliste immer alle Einträge anzeigen soll.
= 0 (Der Suchbegriff wird übernommen und die Liste entsprechend eingeschränkt.)
= 1 (Es werden alle Vergabestellen angezeigt, ohne dass ein Suchbegriff übernommen wird.)

32530 GLOBAL_TRENNZEICHEN_KONTAKTDATEN
Mit dieser globalen Variable können Sie die standardmäßig zu verwendende Trennzeichen für die Darstellung von z.B. mehreren Telefonnummern oder E-Mail Adressen konfigurieren.

Weitere Konfigurationstabellen

93102 Abgleich Interesse Einheit
In dieser Tabelle werden die Auswahlmöglichkeiten für das Feld Typus in den Interessenten- bzw. Interessendetails definiert. Gleiche Einträge werden natürlich nur einmal angezeigt. Außerdem wird hinterlegt, welchem Einheitstypus diese entsprechen, so dass passende Einheiten zu einem Interesse gefunden werden können.

93103 Abgleich Art Interesse Einheit
Mapping Art Interessent auf Art Einheit
Übersetzung von Einträgen beim Detailinteresse auf Einträge bei der Einheit

93109 Vermerke - relevante Themen
In dieser Konfiguration wird festgelegt, welche Kombinationen von Themen/Typen für ein Modul re­levant sind und welche Vermerke somit im entsprechenden Frame direkt im Detaildialog ange­zeigt werden. Zurzeit ist dies für die Module Bestandsnehmerwechsel/Vergabe und Vertrag möglich.
Mögliche Werte für Modul (genaue Schreibweise beachten!): 'Kündigung' (für das Bestands­nehmer­wechsel/Vergabemodul); 'Vertrag' (für das Vertragsmodul)
Mögliche Werte für Thema: alle in den Status aller Art konfigurierten Werte - auch hier muss jedoch die genaue Schreibweise beachtet werden!
Mögliche Werte für Typ: 'Objektvermerk'; 'Stiegenhausvermerk'; 'Einheitenvermerk'; 'Personen­vermerk'; 'Zuordnungsvermerk'; 'Kreditorenvermerk'; 'Grundvermerk'; 'Grundstückvermerk'; 'Ver­trags­vermerk'; 'Schadenvermerk'; 'Arbeitenvermerk'; 'Interessentenvermerk'; 'Abstimmung­vermerk'; 'Mitgliedvermerk'; 'Eventvermerk'; 'Mangelvermerk'; 'Bestandsnehmerwechselvermerk'
Bei leerem Thema bzw. leerem Typ werden alle Themen bzw. Typen berücksichtigt.

200200 Kuendigungsprogramm Ausstattung Gruppe mit Bez.
Diese Konfigurationstabellen enthält alle Ausstattungsgruppen und -bezeichnungen, die für das Be­standsnehmerwechselprogramm in den Serienbriefen verwendet werden können.
Verwendbare Typen sind: Heizung, Warmwasser, Garten, Wintergarten, Loggia, Balkon, Terrasse.

1160 SEPA-Zahlschein Bestandsnehmerwechsel / Vergabe
Mit dieser Konfiguration werden die Positionen für den Bericht SEPA_Zahlschein_Bestands­neh­mer­wechsel festgelegt. Dieser Zahlschein wird beim Modul Bestandsnehmerwechsel / Vergabe verwendet. Bitte die Spalte Textfeld NICHT verändern, da diese mit den Bezeichnungen der Felder im Report übereinstimmen muss.

1170 SEPA-Zahlschein
Mit dieser Konfiguration werden die Positionen für den Bericht SEPA_Zahlschein festgelegt. Dieser Zahlschein wird beim Modul Bestandsnehmerwechsel / Vergabe und für die Ausgangsrechnungen verwendet. Bitte die Spalte Textfeld NICHT verändern, da diese mit den Bezeichnungen der Felder im Report übereinstimmen muss.
Links: Abstand der einzelnen Felder vom linken Rand (Querformat)
Oben: Abstand der einzelnen Felder vom oberen Rand (Querformat)
Hochformat Links: Abstand der einzelnen Felder vom linken Rand (Hochformat)
Hochformat Oben: Abstand der einzelnen Felder vom oberen Rand (Hochformat)

1180 Zahlschein Daten
Mit dieser Konfiguration wird festgelegt, woher die Daten für die Befüllung des SEPA-Zahlscheins gezogen werden. Folgende Daten können eingegeben werden:
Modul: „Bestandnehmerwechsel“
Bezeichnung: „Eigenmittel / Kaution“ oder „Vergebührung MV“
Rechnungssteller: „<Mandant>“ (als Rechnungssteller wird der Mandantenname eingesetzt) oder ein beliebiger Text
IBAN/BIC: „<Objekt>“ (IBAN und BIC des Objekts) oder „Empfängerbankkonto Kaution/Finanzierungsbeitrag“ (IBAN und BIC des Bankkontos mit diesem Namen)
Kontoinhaber: „<Altmieter>“ (Nachname und Vorname des Altmieters); „<Neumieter>“ (Nachname und Vorname des Neumieters); ein beliebig eingegebener Wert
Verwendungszweck: ein beliebig eingegebener Wert
Verwendungszweck2: „<BN-Nummer-Altmieter>“ (die BN-Nummer des Altmieters); „<BN-Nummer-Neumieter>“ (die BN-Nummer des Neumieters); „<Adresse>“ (die Adresse der Einheit); ein beliebig eingegebener Wert